Posts mit dem Label Online-Theoriekurs werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Online-Theoriekurs werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 12. Februar 2015

Der Sachkundenachweis für Hundehalter

Während in Deutschland und in weiten Teilen Österreichs - Oberösterreich bildet hier die Ausnahme, ebenso wie NRW - sich jedermann einen Hund zulegen und halten kann sieht das in der Schweiz ganz anders aus. Zum besseren Verständnis, ein Sachkundenachweis, auch SKN genannt, hat nichts mit dem Hundeführerschein oder der Begleithundprüfung zu tun.
Denn in beiden Fällen ist ja schon ein Hund vorhanden, mit dem man zusammen einen solchen Test beziehungsweise eine solche Prüfung ablegt.

Vor der Anschaffung nachgedacht

Der SKN muss allerdings VOR dem anschaffen eines Hundes abgelegt werden. Dabei spielt es keine Rolle ob es sich um einen Zwergpinscher, einen Labrador oder eine Dogge handelt. Doch wie sieht so ein Sachkundenachweis eigentlich aus? Hierbei handelt es sich um einen Theorie-Kurs mit einer Länge von vier Stunden, in dem Du alles nötige übe

r Hundehaltung erfährst. Es wird besprochen worüber Du Dir vor der Anschaffung eines Hundes klar sein solltest und worauf Du achten musst, Beispielsweise sind nicht alle Hunderassen in allen Kantonen erlaubt, was kostet Dich ein Hund monatlich und hast Du eine Unterkunft für Deinen Hund wenn Du in den Urlaub fährst? Außerdem wird darauf hingewiesen, dass man nicht bei Hinz und Kunz einen Welpen kaufen sollte - auch nicht aus Mitleid.

Praktische Tipps zu Pflege und Erziehung

Angesprochen werden auch praktische Tipps und Tricks, beispielsweise zur Ernährung und zur Erziehung. Auch die Pflege kommt nicht zu kurz und so kann niemand sagen, er hätte nicht gewusst, dass er die Zähne seine Hundes ebenso kontrollieren sollte wie Pfoten, Fell und Augen. Als Hundehalter muss man auch über verschiedene Gesetze Bescheid wissen. Du siehst schon, so ein SKN ist durchaus sinnvoll und informiert Dich über alles wissenswerte. Inzwischen gibt es auch die Möglichkeit den SKN online zu machen - und das auch noch in vier verschiedenen Sprachen. Einem Leben mit Hund steht so in Zukunft nichts mehr im Wege.

Dienstag, 2. Juli 2013

Geld-Zurück-Garantie beim Online SKN-Theoriekurs

Manche Hundefreunde sind unsicher, ob so ein Onlinekurs das richtige für sie ist: "Kann ich das überhaupt? Ich bin ja nicht gerade ein Computerfreak!" Oder: "Schmeckt mir das überhaupt?" ...

Darum haben wir uns dazu entschlossen, das Risiko voll zu übernehmen. Denn wir wissen, wie einfach der Kurs ist, das zeigt sich auch an den begeisterten Kundenmeinungen.

Du kannst einfach den Kurs mal machen und schaun, ob er Dir gefällt. Wenn nicht: schmeisst Du ihn einfach wieder hin und brauchst nichts zu zahlen.

Egal ob auf Rechnung oder per Sofortzahlung (Kreditkarten oder Yellow-Card der Postfinance). Falls Du Dich für die Vorauszahlung entschlossen hattest: zahlen wir das Geld wieder zurück. Kein Problem.

Natürlich stellen wir den SKN-Ausweis (bzw. das Sachkundenachweis-Zertifikat) erst aus, wenn das Geld eingegangen ist und mit dem Kursabschluss und der Anforderung des SKN-Ausweises erlischt dieses Rücktrittsrecht.

Insofern ist der Kauf dieses SKN-Kurses für Dich ohne jedes Risiko und auch "Computer-Dummies" schaffen es in der Regel den Kurs erfolgreich zu absolvieren. Wir hatten mehrere 12-jährige Kursteilnehmer und eine 82-Jährige. Und wenn es Dir nicht gefällt: es reicht eine eMail mit der Bitte um Stornierung des Vertrages. Garantiert.

Hier gehts zur Buchung: http://www.online-hundeschule.ch/index.php/ohs_de/faq/volle-geld-zuruck-garantie.html

Montag, 13. Mai 2013


Bald kommt ein Welpe ins Haus - Was dich erwartet...

Hast du dich für einen Welpen entschieden? Welpen bringen viel Freude ins Zuhause aber mach dich auch auf einige schlaflose Nächte gefasst ;-) Du brauchst vor allem während den ersten Wochen viel Zeit und Geduld, um dich ganz dem neuen Familienmitglied widmen zu können.



Ein welpensicheres Zuhause

Dein kleiner, süßer und tollpatschiger Welpe wird sich schon bald auf Entdeckungstour in seinem neuen Zuhause machen. Sorge bereits vor der Ankunft des Vierbeiners dafür die Schuhe, den neuen Laptop, Pflanzen, Teppiche, die Spielzeuge der Kinder usw. außer Reichweite des Hundes zu verstauen. Grundsätzlich sollte nichts mehr auf dem Boden liegen. Achte auch darauf, dass der Welpe nicht an Kabel gelangen kann und bringe Kindersicherungen an den Steckdosen an. Falls du eine Treppe im Haus hast, kannst du ein Schutzgitter anbringen.

Muss ich einen obligatorischen Kurs belegen?

In der Schweiz müssen alle Ersthundehalter den Sachkundenachweis erlangen. Mehr dazu findest du in unserem Artikel zum Thema Sachkundenachweis. Der Theoriekurs muss bereits vor der Anschaffung eines Welpen absolviert werden. Dies geht auch online, bequem von zu Hause aus: http://www.online-hundeschule.ch/

Was muss ich mir vor der Ankunft anschaffen?

- Kuscheliges Hundebett – Überlege dir gut, wo du das Hundebett am besten hinstellst. Ein Welpe benötigt bis zu 18 Stunden Schlaf pro Tag und es ist sehr wichtig, dass er nicht aufgeweckt wird.
- Decken
- Wasser- und Futternapf
- Hundeleine
- Hundespielzeug und Kauartikel für Welpen
- Laufgitter – Da der Welpe alles Erkundigen möchte, kommt er manchmal fast nicht zur Ruhe. Da hilft ein Laufgitter.
- Transportbox, Autobox
- Aufsammelset für Hundehaufen
- Plätzchen
- Ernährung

Wie wird mein Welpe stubenrein?

Es geht vor allem darum, dass du erkennst, wann der Hund ins Freie getragen werden muss. Welpen sind sehr sauber und machen normalerweise nicht ins Körbchen oder ins Auto. Auch wenn du den Hund auf dem Schoss hast oder nach draußen trägst wird dieser nicht pinkeln.

Prinzipiell musst du genau erkennen können, wann der Welpe sein Geschäft erledigen muss und ihn ganz schnell nach draußen tragen. Nach dem Schlaf oder nach der Mahlzeit sollte der Welpe grundsätzlich umgehend ins Freie gebracht werden.

Lass den Welpen nie aus den Augen, denn es kann ganz schnell ein Missgeschick geschehen. Durchschnittlich sollte ein Welpe von um die 8 Wochen etwa alle 1.5 Stunden ins Freie gebracht werden. Lobe deinen Hund nach dem verrichten des Geschäfts im Freien gründlich und belohne ihn  mit einem Plätzchen.

Mach dich auf eine Gassi-Nachtschicht gefasst! Nachts sollte der Welpe in deinem Zimmer oder ganz in der Nähe schlafen. Stell alles bereit, was du benötigst, um schnell ins Freie zu gelangen (Jogging, Jacke, Schuhe). Denn sobald du das winseln deines kleinen Vierbeiners hörst, musst du schneller sein als er ;-)

Wichtig: Bestrafe den Welpen nicht, falls doch mal ein Unglück auf geschieht. Der Hund wird nicht verstehen, wofür du ihn bestrafst. Falls du ihn jedoch auf frischer Tat ertappst, dann unterbreche ihn und trage ihn sofort ins Freie. Auch hier bringt bestrafen nichts.

Rechne mit 4 bis 5 Wochen, bis der Hund wirklich stubenrein ist.

Ernährung des Welpen?

Falls der Welpe vom Züchter kommt, ist er meist schon an feste Nahrung gewöhnt. Lass dich vom Züchter beraten. Die Futtermenge und Futterart hängt von der Rasse ab.
Grundsätzlich gelten jedoch die folgenden Angaben:
bis 3 Monate  - 3-4 Mal täglich
bis 6 Monate  - 3 Mal täglich
bis 12 Monate – 2-3 Mal täglich
Achte darauf den Welpen regelmäßig, zu festgelegten Zeiten zu füttern.

Welche Impfungen benötigt der Welpe?

6 Wochen        – Impfung P              – Mögliche Frühimpfung
8 Wochen        – Impfung SHLPZ    – 1. Grundimpfung
12 Wochen      – Impfung SHLPZ    – 2. Grundimpfung
12 Wochen      – Impfung T              – Für Reisen ins Ausland
16 Wochen      – Impfung SHLPZ    – 3. Grundimpfung (optional)
15 Monate       – Impfung SHLPZ    – Nachimpfung Gross
Alle 3 Jahre      – Impfung SHLPZ    – Nachimpfung Gross
Zwischenjahre  – Impfung LZ            – Nachimpfung Klein
Nach Bedarf    – Impfung Z               – Tröpfchenimpfung für Urlaubsaufenthalt

S=Staube, H=Hepatitis, L=Leptospirose, P=Parvovirose, Z=Zwingerhusten, T=Tollwut

Wie lange darf ich mit meinem Welpen Gassi gehen?

Im Welpenalter sollte man es mit den Spaziergängen nicht übertreiben, denn dies könnte zu Gelenkproblemen führen. Am besten unternimmst du kurze (bis zu 10 Minuten) aber spannende Spaziergänge. Es ist sehr wichtig, dass die Welpen die Welt entdecken! Also am besten viele jedoch kurze Spaziergänge anstatt einen langen Spaziergang.

Ab wann darf mein Hund Treppen steigen?

Das Treppen steigen kann Knochen- und Wachstumsprobleme hervorrufen. Vor 6 Monaten sollte der Hund auf gar keinen Fall Treppen steigen oder am Fahrrad laufen. Am besten trägst du ihn so lange wie möglich die Treppe hinauf. Erst ab etwas 11 Monaten darf der Hund ins Auto springen.

Ab wann ist der Hund ausgewachsen?

Ab 12 Monaten ist die Entwicklung des Hundes ziemlich vollständig und du kannst lange Sparziergänge mit deinem Liebling machen. Zwischen 18 und 24 Monaten, bei größeren Hunderassen, ist der Hund komplett ausgewachsen. Die Hüften verändern sich nicht mehr und du darfst nun auch lange Radtouren mit deinem Hund unternehmen.

Zögere nicht einen Kommentar zu hinterlassen, falls du noch weitere Fragen hast!

Mittwoch, 24. April 2013

Online-Theoriekurs für den obligatorischen Sachkundenachweis


Haben Sie einen neuen Hund oder wollen sich einen kaufen?
Unsere renommierte Hundetrainerin Sibylle Selm bietet den obligatorischen Theoriekurs für den Erhalt eines Sachkundenachweises für Hundebesitzer in unserer Online-Hundeschule an.
Jeder Hundebesitzer ist verpflichtet den Sachkundenachweis (SKN) zu erlangen. Das Hundegesetz vom Bundesamt für Veterinärwesen BVET schreibt folgendes vor:
Anforderungen bei der Hundehaltung: Personen, die einen Hund erwerben wollen, müssen vor dem Erwerb einen Sachkundenachweis (SKN) in Theorie, über ihre Kenntnisse betreffend Haltung von Hunden und Umgang mit ihnen erbringen.
Unsere Hundetrainerin ist per Gesetz legitimiert zur Ausstellung von Sachkundenachweisen.
Absolvieren Sie den SKN-Theoriekurs bequem von zu Hause aus und sparen Sie wertvolle Zeit. 
Weitere Information zu unserem Online-Kurs finden Sie unter http://www.online-hundeschule.ch
Der Kauf dieses professionellen Online-Theoriekurses garantiert Ihnen - nach erfolgreichem Abschluss - die Zustellung des rechtlich anerkannten Sachkundenachweises für Hundehalter per A-Post.